...
Geschäft für Garteneinfassungen - Sammler Recbord
Haben Sie Fra­gen? Rufen Sie an
+48 61 447 81 27
Vere­in­baren Sie einen Ter­min
Den Kat­a­log herun­ter­laden
Kon­takt
Mein Kon­toKorb
Sammler Recboard Logo

RecRoad-Parkplatzgitter — seine Auswirkungen auf die biologische Vielfalt in der Stadt

Kacper Miko­la­jew­icz
-
16 Apr. 2025
-

Die Städte von heute ste­hen vor vie­len Her­aus­forderun­gen: zunehmende Umweltver­schmutzung, Lärm, Über­hitzung des öffentlichen Raums oder Zer­siedelung. Bei all dem vergessen wir oft eines der wertvoll­sten Ele­mente ein­er gesun­den Umwelt — die biol­o­gis­che Vielfalt. Dabei ist es die Vielfalt der Pflanzen- und Tier­arten im städtis­chen Raum, die sich auf die Luftqual­ität, das Mikrokli­ma und sog­ar unser Wohlbefind­en auswirkt.

Eines der wichtig­sten Instru­mente zur Unter­stützung des Wieder­auf­baus des grü­nen Gefüges der Stadt kön­nten… Parknet­ze sein. Genauer gesagt — Parkgit­ter RecRoad von Samm­ler, das die Funk­tion­al­ität von gepflasterten Flächen mit den Vorteilen eines biol­o­gisch aktiv­en Raums verbindet.

Biologische Vielfalt in der Stadt — was bedeutet das eigentlich?

Städtis­che Bio­di­ver­sität ist das Vorhan­den­sein ver­schieden­er Pflanzen‑, Insekten‑, Vogel- oder Klein­tier­arten im städtis­chen Raum. Es han­delt sich nicht nur um Parks und Wälder, son­dern auch um Straßen­rän­der, Blu­men­beete, Gemein­schafts­gärten, begrünte Däch­er und sog­ar… begrünte Park­plätze.

Die Erhöhung der Arten­vielfalt ist nicht nur eine Frage der Ästhetik. Dank ihr:

  • die Luft- und Boden­qual­ität wird verbessert,
  • die Regen­wasser­rück­hal­tung erhöht,
  • die Tem­per­atur in städtis­chen Räu­men sinkt,
  • die Pop­u­la­tion von Bestäu­bern (Bienen, Hum­meln) unter­stützt wird,
  • die Wider­stands­fähigkeit des Ökosys­tems gegenüber dem Kli­mawan­del steigt.

Deshalb set­zen immer mehr Städte Strate­gien zur Förderung grün­er Infra­struk­turen um — nicht nur durch das Pflanzen von Bäu­men, son­dern auch durch die Ein­führung von Lösun­gen, die die Schaf­fung von Mikroökosys­te­men an Orten ermöglichen, die bish­er vom biol­o­gis­chen Leben aus­geschlossen waren.

RecRoad grid — Pflasterung, die der Natur Raum gibt

RecRoad-Parkroste ist ein Pro­dukt, das im Hin­blick auf Ökolo­gie und Funk­tion­al­ität entwick­elt wurde. Sein Design erlaubt es, die Ober­fläche nicht nur mit Zuschlagstof­fen, son­dern vor allem mit Erde und Gras zu füllen, wodurch die biol­o­gisch aktive Fläche erhal­ten und sog­ar ver­größert wer­den kann.

Auf diese Weise ist RecRoad nicht ein­fach nur ein Parkraster — es ist ein Instru­ment zur Ein­führung von Veg­e­ta­tion, wo vorher Beton und Asphalt dominierten.

Begrünung des Parkplatzes — Vorteile für Flora und Fauna

Die Ver­wen­dung von RecRoad-Net­zen im städtis­chen Raum hat viele Vorteile für die Umwelt:

Unterstützung für die Flora

Das mit Erde gefüllte Spalier ermöglicht das Wach­s­tum von Gräsern, Blu­men und niedriger Veg­e­ta­tion, die:

  • pro­duziert Sauer­stoff und absorbiert CO₂,
  • reinigt die Luft von Staub,
  • sta­bil­isiert den Boden und ver­ringert die Ero­sion,
  • hil­ft, Feuchtigkeit im Boden zu spe­ich­ern.

Wichtig ist, dass die richtige Mis­chung aus Gräsern und Kräutern ein­er inten­siv­en Nutzung stand­hält und den­noch kleine grüne Inseln” in über­füll­ten Städten schafft.

Eine Oase für Bestäuber

Mit Hil­fe von RecRoad angelegte Grün­flächen kön­nen Bienen, Hum­meln, Schmetter­linge und andere nüt­zliche Insek­ten anlock­en, für die jedes biss­chen Veg­e­ta­tion wichtig ist. In ein­er Zeit, in der die Bestäu­ber­pop­u­la­tio­nen drastisch zurück­ge­hen, kön­nen solche Mikroräume eine wichtige Rolle für ihr Über­leben spie­len.

Unterschlupf für die Mikrofauna

Feuchte Böden, dicht­es Gras und der Zugang zu Wass­er schaf­fen ein Umfeld, das auch für kleine Bode­nor­gan­is­men gün­stig ist, die eine wichtige Rolle bei der Erhal­tung eines gesun­den städtis­chen Ökosys­tems spie­len.

Wasserrückhalt und natürliche Zirkulation

RecRoad-Küh­ler­grill Außer­dem unter­stützt es den natür­lichen Wasserkreis­lauf. Im Gegen­satz zu Asphalt oder Beton, Pflasterung mit ihm gemacht:

  • lässt Regen­wass­er hin­durch,
  • ver­hin­dert Pfützen­bil­dung und Stag­na­tion,
  • reduziert das Risiko lokaler Über­schwem­mungen,
  • lässt das Wass­er in den Boden ein­sick­ern, wo es von den Pflanzen genutzt wer­den kann.

Dies schafft gün­stige Bedin­gun­gen nicht nur für die Flo­ra, son­dern auch für die kleinen Wasseror­gan­is­men, die in solchen Umge­bun­gen leben kön­nen.

Grüne Parkplätze als Teil der städtischen Klimastrategie

Immer mehr Städte — sowohl in Polen als auch in Europa — investieren in die soge­nan­nte grüne Infra­struk­tur, um die Auswirkun­gen der Urban­isierung und des Kli­mawan­dels abzu­mildern. Anstatt mehr Flächen zu betonieren, set­zen die Kom­munen auf:

  • grüne Spuren,
  • Regengärten,
  • begrünte Däch­er und Wände,
  • durch­läs­sige und begrünte Park­flächen.

In diesem Zusam­men­hang passt das RecRoad-Git­ter per­fekt zu einem sys­temis­chen Ansatz für die Stadterneuerung. Es ermöglicht nicht nur die Aufrechter­hal­tung ein­er nüt­zlichen Funk­tion (Parken), son­dern dient gle­ichzeit­ig als biol­o­gisch aktive Fläche zur Unter­stützung lokaler Ökosys­teme.

Durchdachte Investitionen zum Wohle der Natur

Mit der Entschei­dung für ein RecRoad-Git­ter erfüllt der Bauträger nicht nur die Umweltziele, son­dern schafft auch einen ästhetis­cheren und benutzer­fre­undlicheren Raum. Grünes Pflaster wirkt sich pos­i­tiv auf das Image des Ortes aus, senkt die Umge­bung­stem­per­atur an heißen Tagen und verbessert sog­ar das psy­chol­o­gis­che Wohlbefind­en der Bewohn­er.

Der RecRoad-Parkrost ist nicht nur eine mod­erne und dauer­hafte Lösung für den Straßen­be­lag. Es ist auch ein Instru­ment zur Förderung der Arten­vielfalt in städtis­chen Umge­bun­gen — indem es die Flo­ra gedei­hen lässt, Bestäu­ber anzieht und die Wasserbe­din­gun­gen verbessert.

Im Zeital­ter des Kli­mawan­dels und der Urban­isierung kommt es auf jeden Meter Grün­fläche an. RecRoad ist ein Weg, Funk­tion­al­ität mit Umweltver­ant­wor­tung zu verbinden — nicht nur für die Städte der Zukun­ft, son­dern auch für diejeni­gen, die sich heute verän­dern wollen.

Teilen Sie den Artikel:
Kacper Miko­la­jew­icz
Geschäfts­führen­der Direk­tor