...
Geschäft für Garteneinfassungen - Sammler Recbord
Haben Sie Fra­gen? Rufen Sie an
+48 508 016 597
Vere­in­baren Sie einen Ter­min
Kat­a­log herun­ter­laden (pdf, 10 MB)
Kon­takt
Mein Kon­toKorb
Sammler Recboard Logo

Wie pflegt man Agrotextilien, damit sie jahrelang halten? Ein Leitfaden für Gebrauch und Pflege

Kacper Miko­la­jew­icz
-
04 Juli 2025
-

Agro-Tex­til Sie schützt Blu­men­beete, Wege und Gemüse­beete vor Unkraut, reg­uliert die Feuchtigkeit des Sub­strats und ver­ringert die Boden­ero­sion. Deshalb ist sie eine der am häu­fig­sten ver­wen­de­ten Lösun­gen im mod­er­nen Garten­bau und kann bei richtiger Anwen­dung mehrere Saisons lang hal­ten. In der Prax­is wird es jedoch von vie­len Gärt­nern wie ein Weg­w­erf­pro­dukt behan­delt, was zu unnöti­gen Kosten und Mate­ri­alver­schwen­dung führt. Es ist daher wis­senswert, wie man die Lebens­dauer eines Agro­tex­til­gewebes ver­längertdamit Sie nicht jedes Jahr Zeit und Geld für die Erneuerung ver­schwen­den müssen. Erfahren Sie, wie Sie diese beliebte Beetab­deck­ung pfle­gen und häu­fige Fehler ver­mei­den, die ihre Lebens­dauer verkürzen.

Die Wahl des richtigen Agro-Textils — die Grundlage für Nachhaltigkeit

Die Grund­lage für den langfristi­gen Ein­satz von Vliesstof­fen ist in erster Lin­ie die bewusste Auswahl des richti­gen Mate­ri­als. Obwohl schein­bar alle Sub­strate ähn­lich ausse­hen, unter­schei­den sie sich in den Para­me­tern, die für ihre Halt­barkeit entschei­dend sind. Zuallererst sollte man auf Fol­gen­des acht­en Flächengewicht des Vliesstoffsd.h. die Dichte des Kun­st­stoffs in Gramm pro Quadrat­meter — je höher, desto halt­bar­er das Mate­r­i­al. Für saisonale Anwen­dun­gen (z. B. als Frostschutz), reicht ein leichter Vliesstoff aus 50 g/m². Für die Anlage von Garten­beeten und Wegen sind jedoch Pro­duk­te mit einem Gewicht von 50–100 g/m².

Leistung des Agrotextils und seine Haltbarkeit

Eben­so wichtig ist es, den Kun­st­stoff auf den jew­eili­gen Ver­wen­dungszweck abzus­tim­men. Wenn der Gärt­ner das Pro­dukt nicht an die Bedin­gun­gen des Stan­dorts anpasst, Halt­barkeit von Agro­tex­tilien erhe­blich verkürzen. Schwarz­er nicht gewebter Garten­stoff wird zum Mulchen und zur Unkraut­bekämp­fung ver­wen­det, während Weiß zum Abdeck­en käl­teempfind­lich­er Pflanzen gedacht ist. Gut gewählt Mulchmat­te sorgt für eine bessere Sta­bil­ität, ver­ringert die Belas­tung und erle­ichtert die spätere Nutzung.

Unterscheidungsmerkmale der Nachhaltigkeit

Es ist wichtig zu wis­sen, ob das Pro­dukt UV-Fil­terdas die Fasern vor schnellem Abbau bei Sonnene­in­strahlung schützt. Hochw­er­tige Qual­ität Agro-Tex­tilienvorge­se­hen. in den GartenSie sind wider­stands­fähiger gegen Dehnung, Abrieb und Riss­bil­dung. Infolgedessen erfüllen sie nicht nur ihre Funk­tion bess­er, son­dern sind auch lan­glebiger i Mehr­jahreszeit­en.

Was ist zu beachten, um den Vliesstoff nicht zu schnell zu zerstören?

Agrowo­ven-Gewebe ist zwar lan­glebig, aber erfordert eine angemessene Nutzung und Pflegeso dass sie viele Jahre lang hal­ten wird. Unzure­ichende Vor­bere­itung des Sub­strats, Fehler beim Ver­legen des Vlieses oder mech­a­nis­che Beschädi­gun­gen kön­nen seine Lebens­dauer erhe­blich verkürzen. Hier sind einige wichtige Tipps, die Ihnen helfen, Ihr Agro­tex­til in her­vor­ra­gen­dem Zus­tand zu hal­ten.

Richtige Untergrundvorbereitung

Reini­gen Sie den Bere­ich vor dem Ausle­gen des Gewebes gründlich von Steinen, Wurzeln, Unkraut und anderen schar­fen Gegen­stän­den. Unebene, scharfe Gegen­stände kön­nen das Gewebe mit der Zeit durch­stechen. Bei sehr verdichteten Böden soll­ten Sie eine dünne Schicht Sand oder feinen Kies ver­wen­den, um die Fläche zu ebnen und eine gle­ich­mäßige Verteilung des Kun­st­stoffs zu gewährleis­ten.

Entfalten und Fixieren des Vlieses

Agro­tex­til-Gartengewebe sollte falt­bar sein lock­er, ohne Dehnungum über­mäßige Span­nun­gen zu ver­mei­den, die mit der Zeit zu Ris­sen führen. Beim Mulchen von Beeten sollte man darauf acht­en, dass die Rän­der des Vlieses mit speziellen Befes­ti­gungs­bolzen oder Met­all­s­tifte, um zu ver­hin­dern, dass das Mate­r­i­al vom Winde ver­we­ht wird. Zer­drück­en Sie das Sub­strat nicht mit großen Steinen; dies führt zu Ver­for­mungen, beschle­u­nigt die Zer­set­zung und behin­dert die ord­nungs­gemäße Luftzirku­la­tion unter dem Vlies.

Vermeidung von mechanischen Schäden

Schnei­den Sie das Gewebe beim Pflanzen mit ein­er Garten­bauschere oder einem Seg­mentmess­er X‑förmig ein. Schnei­den Sie nicht zu dicht an den Stän­geln, da dies zu Aus­fran­sun­gen führen kann.

Belas­ten Sie die Fläche nicht mit Töpfen, Kästen oder schw­eren Gar­tendeko­ra­tio­nen. Acht­en Sie außer­dem auf eine aus­re­ichende Drainage, um Staunässe unter dem Vlies zu ver­mei­den.

Schutz vor UV-Strahlen

Ungeschütztes Vlies altert schneller, wenn es der Sonne aus­ge­set­zt wird. Deck­en Sie es mit ein­er min­destens 5 cm dick­en Schicht aus Rinde, Holzspä­nen, Stroh oder Kies ab. Dadurch wird das Mate­r­i­al nicht nur geschützt, son­dern auch die Ästhetik des Gartens verbessert.

Reinigung und Trocknung vor der Lagerung

Am Ende der Sai­son das Sub­strat vor­sichtig ent­fer­nen, Erde und Blat­treste ent­fer­nen. Falls erforder­lich, mit Wass­er abspülen, dabei aber starkes Sprühen ver­mei­den. Trock­nen Sie das Gewebe gründlich, bevor Sie es an einem lufti­gen, schat­ti­gen Ort aufrol­len, da feucht­es Gewebe schim­meln kann.

Korrekte Lagerung von Agrotextilien nach der Saison

Prüfen Sie die Folie im zeit­i­gen Früh­jahr auf Schä­den (Risse, Ver­schiebun­gen). Repari­eren Sie kleinere Schä­den mit Kle­be­band, Flick­en oder Garten­bauk­lam­mern. Wenn das Agro-Tex­til für den Win­ter ent­fer­nt wird, lagern Sie es an einem trock­e­nen, schat­ti­gen Ort (Garage, Pavil­lon, Keller). Rollen Sie es auf, anstatt es in Wür­fel zu fal­ten, um tiefe Fal­ten zu ver­mei­den. Sie kön­nen die Abschnitte beschriften, um die Wiederver­wen­dung zu erle­ichtern.

Richtig Pflege des Vlieses ist der Schlüs­sel zu sein­er langfristi­gen und erfol­gre­ichen Nutzung. Im Geschäft Samm­ler ver­füg­bar ist, ist nach­haltig, Hochw­er­tige Agro­fasernfür den mehrjähri­gen Ein­satz geeignet, ide­al sowohl für Zier­beete als auch für den ökol­o­gis­chen Anbau. Fokus auf Unter­grund­vor­bere­itung, kor­rek­tes Ausklap­pen und Befes­ti­gen, Ver­mei­dung von mech­a­nis­chen Schä­den, Schutz vor der Sonnesowie ord­nungs­gemäße Reini­gung und Lagerung sorgt dafür, dass das Mate­r­i­al bis zu 4–5 Jahre lang seine Eigen­schaften beibehält.

Teilen Sie den Artikel:
Kacper Miko­la­jew­icz
Geschäfts­führen­der Direk­tor