...
Geschäft für Garteneinfassungen - Sammler Recbord
Haben Sie Fra­gen? Rufen Sie an
+48 61 447 81 27
Vere­in­baren Sie einen Ter­min
Den Kat­a­log herun­ter­laden
Kon­takt
Mein Kon­toKorb
Sammler Recboard Logo

Wie fertigt man eine Rasenkante an? Ein praktischer Leitfaden

Kacper Miko­la­jew­icz
-
12 Mai 2025
-

Wenn wir an den Garten unser­er Träume denken, sehen die meis­ten von uns eine per­fek­te Aufteilung, in der jedes Ele­ment seinen Platz hat. Klingt toll, nicht wahr? Was aber kann man tun, damit die Wege die ganze Sai­son über ihre Form behal­ten? Die Antwort ist ganz ein­fach: Es braucht nur die richtige Ein­fas­sung. Es sind diese unschein­baren Begren­zungslin­ien zwis­chen dem Rasen und dem Rest des Gartens, die den Unter­schied aus­machen kön­nen. Sie lassen die Fläche ordentlich und pro­fes­sionell ausse­hen und — was am wichtig­sten ist — sie sind viel ein­fach­er zu pfle­gen. In diesem Leit­faden zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Rasenkante anfer­ti­genDie Gestal­tung der Grün­fläche ist ein Schlüs­se­lele­ment bei der Gestal­tung der Grün­fläche, auf der sie platziert wer­den soll und welche Art von Struk­tur zu wählen ist, um dem Chaos auf der Grün­fläche ein für alle Mal Lebe­wohl zu sagen.

Wie fertigt man eine Rasenkante an? Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Anle­gen ein­er Rasenkante gehört zu den Auf­gaben, die kom­pliziert erscheinen. In Wirk­lichkeit ist der Prozess ganz ein­fach, und Sie kön­nen ihn selb­st durch­führen, zum Beispiel am Woch­enende. Alles, was Sie brauchen, ist das richtige Mate­r­i­al, ein wenig Präzi­sion und einige ein­fache Werkzeuge. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie eine dauer­hafte Umran­dung her­stellen kön­nen:

  1. Pla­nen Sie den Ver­lauf der Struk­tur — begin­nen Sie damit, die Lin­ie zu markieren, ent­lang der Sie die Rän­der ver­legen wollen. Sie kön­nen dafür Garten­schnur, Pflöcke oder einen flex­i­blen Schlauch ver­wen­den; 
  2. Heben Sie den Graben aus — seine Tiefe und Bre­ite sollte an die gewählte Art der Ein­fas­sung angepasst wer­den. Bei Kun­st­stoff- oder Met­allmod­ellen sind 10–15 cm aus­re­ichend, während Betonele­mente eine tief­ere Ein­bet­tung erfordern; 
  3. Bere­it­en Sie ein sta­biles Fun­da­ment vor — Sie fra­gen sich, worauf die Ein­fas­sung zu set­zen istso dass sie sich im Laufe der Zeit nicht ver­schieben? Eine Schicht aus Sand, Kies und einem Zement-Sand-Gemisch eignet sich am besten für eine gute Sta­bil­isierung; 
  4. Ver­legen und befes­ti­gen Sie die Ein­fas­sung — je nach gewähltem Mate­r­i­al ver­wen­den Sie die entsprechende Ver­legemeth­ode. Ein­fas­sun­gen aus Kun­st­stoff oder Met­all wer­den mit Dübeln oder Klam­mern befes­tigt, während schw­erere Betonele­mente am besten in eine dünne Beton­schicht einge­bet­tet wer­den; 
  5. Niv­el­lieren Sie die Rän­der und befes­ti­gen Sie sie anschließend — nach der Befes­ti­gung der Rän­der füllen Sie die Rille mit Erde oder kleinen Steinen auf, stampfen den Boden gut fest und glät­ten die Ober­fläche.

Welche Rasenkanten sind am besten geeignet?

Die Wahl des Designs hängt von vie­len Fak­toren ab — dem Stil des Gartens, der Art des Bodens, der Funk­tion der Anlage und den indi­vidu­ellen Vor­lieben des Besitzers. Welche Rasenkan­ten eine Über­legung wert?

  • Kun­st­stoff — leicht, flex­i­bel und halt­bar. Eignet sich gut für geschwun­gene Lin­ien, außer­dem sind sie leicht zu mon­tieren. Per­fekt für Anfänger im Garten­bau. 
  • Met­all — meist aus verzink­tem Stahl oder Corten. Kann eine inter­es­sante Ergänzung zu min­i­mal­is­tis­chen Arrange­ments sein. 
  • Beton — eine extrem halt­bare und sta­bile Art. Erhältlich in ein­er Vielzahl von For­men und Far­ben. Am besten geeignet für stark beanspruchte Flächen. 
  • Holz — natür­lich, ästhetisch ansprechend, aber weniger feuchtigkeits­beständig. Erfordert regelmäßige Pflege.

Welche Einfassung für den Garten ist die beste?

Die Wahl der richti­gen Gartenum­ran­dung hängt in erster Lin­ie davon ab, wo sie einge­set­zt wer­den soll und welche Funk­tion sie erfüllen wird. Wenn Sie den Rasen von den Blu­men­beeten abgren­zen wollen, eignen sich höhere und deko­ra­tive Ein­fas­sun­gen am besten. Bei Rasen­flächen lohnt es sich, niedrige, ebene Lösun­gen zu wählen, da sie beim Mähen nicht im Weg sind und gle­ichzeit­ig das Gras am Wach­sen hin­dern. Für Wege und Ein­fahrten empfehlen sich tragfähigere Ein­fas­sun­gen, wie zum Beispiel Mod­elle aus Beton oder Met­all, die auch inten­siv­er Nutzung stand­hal­ten. In uneben­em Gelände oder unregelmäßig geformten Gärten eignen sich die flex­i­blen Kun­st­stoff­mod­elle am besten, da sie sich leicht an die natür­liche Krüm­mung des Bodens anpassen lassen.

Worauf sollte die Einfassung gesetzt werden, damit sie dauerhaft und stabil ist?

Viele Gärt­ner fra­gen sich das: worauf die Ein­fas­sung zu set­zen istdamit sie sich nach dem Win­ter nicht ver­schieben oder verziehen? Hier sind einige erprobte und bewährte Lösun­gen:

  • Sand­schot­ter — gut für leichte Struk­turen, ein­fach herzustellen; 
  • Schot­ter — sorgt für zusät­zliche Entwässerung und Sta­bil­isierung; 
  • Zement-Sand-Gemisch — emp­fohlen, wenn Sie Halt­barkeit wün­schen; 
  • Beton­schicht — wird unter schw­eren Betone­in­fas­sun­gen oder in stark beansprucht­en Bere­ichen ver­wen­det.

Es lohnt sich, daran zu denken, dass ein gut vor­bere­it­etes Fun­da­ment die Grund­lage für eine lange Lebens­dauer ist — Sie ers­paren sich Arbeit in den näch­sten Jahren.

Zusammenfassung

Gut geplante und sorgfältig aus­ge­führte Gartene­in­fas­sun­gen sind ein kleines Detail, das einen großen Unter­schied macht. Sie ver­lei­hen Ihrem Garten ein aufgeräumtes Ausse­hen und erle­ichtern die tägliche Pflege erhe­blich. Wenn Sie auf der Suche nach bewährten Ein­fas­sun­gen für Ihren Garten sind, wer­fen Sie einen Blick auf sammler.com.co.uk. Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Pro­duk­ten, die Ihnen helfen wer­den, Ihren Raum aufzuräu­men! Wer­fen Sie einen Blick auf das Sor­ti­ment in unserem Shop!

Teilen Sie den Artikel:
Kacper Miko­la­jew­icz
Geschäfts­führen­der Direk­tor