...
Geschäft für Garteneinfassungen - Sammler Recbord
Haben Sie Fra­gen? Rufen Sie an
+48 61 447 81 27
Vere­in­baren Sie einen Ter­min
Den Kat­a­log herun­ter­laden
Kon­takt
Mein Kon­toKorb
Sammler Recboard Logo

Wie verlegt man Rasengitter? Eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung

Sta­bil­er Boden, effek­tive Drainage und Belast­barkeit — das sind die drei wichtig­sten Kri­te­rien, die ein gut instal­liert­er Rasen­git­ter. Sowohl auf Ein­fahrten oder Park­plätzen als auch in Haus­gärten sind sie eine attrak­tive Alter­na­tive zum klas­sis­chen Betonpflaster. Ihre kor­rek­te Ver­legung ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, son­dern vor allem der Halt­barkeit und der ein­wand­freien Funk­tion der Ober­fläche.

Ver­legung von Rasen­git­ter­stäbenWie stellt man sich­er, dass sie ihre Auf­gabe über viele Jahre hin­weg erfüllen? Das ist ein mehrstu­figes Unter­fan­gen — von der Vor­bere­itung des Unter­grunds über den Ein­bau selb­st bis hin zur richti­gen Befül­lung. In diesem Leit­faden erläutern wir das gesamte Ver­fahren Schritt für Schritt.

Inhaltsübersicht

Vorbereitung des Bodens für Rasengitter — der erste Schritt zu einer dauerhaften Oberfläche

Die erste Phase vor der eigentlichen Ver­legung von Rasen­git­ter­steinen ist es, die Gras­narbe und alle Ablagerun­gen wie Steine oder Wurzel­reste zu ent­fer­nen. Der Graben sollte dann bis zu ein­er Tiefe aus­ge­hoben wer­den, die der zu erwartenden Belas­tung entspricht — etwa 10 cm sind für den Fußgängerverkehr aus­re­ichend, während für Bere­iche, die von Fahrzeu­gen befahren wer­den, min­destens 30 cm erforder­lich sind.

Der näch­ste Schritt ist die Sta­bil­isierung des Unter­grunds. Hier­für wird eine Tragschicht aus gebroch­en­em Gestein wie Basalt oder Gran­it­splitt ver­wen­det. Die Gesteins­frak­tion sollte je nach Ver­wen­dungszweck der Fläche zwis­chen 5 und 32 mm betra­gen. Um eine Ver­mis­chung der Schicht­en zu ver­hin­dern, wird die Ver­wen­dung eines Geo­t­ex­tils zur Tren­nung emp­fohlen.

Der let­zte Schritt beste­ht darin, den Unter­grund zu ebnen und zu verdicht­en. Zu diesem Zweck ist es rat­sam, einen Plat­ten­verdichter zu ver­wen­den, mit dem Sie die richtige Tragfähigkeit erre­ichen und Uneben­heit­en beim Ver­legen der Git­ter­roste ver­mei­den kön­nen. Der so vor­bere­it­ete Unter­grund bietet eine solide Grund­lage für das Pflaster.

Rasengitter — wie verlegt man sie Schritt für Schritt?

Sobald der Unter­grund ord­nungs­gemäß vor­bere­it­et ist, kann die eigentliche Ver­legung begin­nen. Wie ver­lege ich Rasen­git­ter? Das Wichtig­ste ist, die Mod­ule gle­ich­mäßig zu verteilen und ihre volle Sta­bil­ität zu gewährleis­ten. Dieser Prozess beste­ht aus mehreren Schrit­ten:

  • Beginn der Mon­tage — Es ist am besten, mit dem Ver­legen an ein­er Ecke oder Kante zu begin­nen, da dies das Ein­hal­ten der ger­aden Lin­ien erle­ichtert und Ver­set­zun­gen ver­mei­det. Das erste Git­ter muss vol­lkom­men eben sein.
  • Kom­binierte Mod­ule — Die Git­ter ver­fü­gen über ein Anschlusssys­tem, das eine schnelle und sta­bile Verbindung ermöglicht. Sie soll­ten mit leichtem Druck mon­tiert wer­den, wobei über­mäßiger Kraftaufwand zu ver­mei­den ist, um die Ele­mente nicht zu ver­for­men.
  • Niveaukon­trolle — Nach der Ver­legung mehrerer Mod­ule lohnt es sich, das Niveau des Pflasters zu über­prüfen. Wenn es Unregelmäßigkeit­en gibt, fügen Sie ein­fach Zuschlagstoffe hinzu, um zukün­ftige Ein­brüche zu ver­mei­den.
  • Schnei­den der Ele­mente — Wenn die Git­ter an den Kan­ten angepasst wer­den müssen, soll­ten sie mit einem Winkelschleifer oder ein­er Kun­st­stoff­säge zugeschnit­ten wer­den. Die ebe­nen Kan­ten erle­ichtern einen sta­bilen Sitz.
  • Rand­be­fes­ti­gung (option­al) — In Bere­ichen mit schw­eren Las­ten, wie Park­plätzen und Ein­fahrten, ist es rat­sam, sta­bil­isierende Ein­fas­sun­gen zu ver­wen­den, die mit Ankern oder lan­gen Nägeln befes­tigt wer­den.

Präzi­sion während Ver­legung von Rasen­git­ter­steinen bee­in­flusst die endgültige Sta­bil­ität des Bodens, was ins­beson­dere bei von Fahrzeu­gen genutzten Flächen wichtig ist.

Auffüllen und Fertigstellen — Stabilisierung des Belags

Nach Abschluss Ver­legung von Rasen­git­ter­steinen sollte mit einem geeigneten Mate­r­i­al aufge­füllt wer­den, das dem Ver­wen­dungszweck der Fläche entspricht. Bei Grün­flächen ist ein frucht­bar­er Boden für ein schnelles Graswach­s­tum am besten geeignet. Es emp­fiehlt sich, das Saatgut leicht anzurollen, um den Kon­takt mit dem Boden zu verbessern und die Ver­wurzelung zu beschle­u­ni­gen. Für Park­plätze und Zufahrten soll­ten Sie Zuschlagstoffe ver­wen­den, deren Kör­nung auf das Design der Git­ter abges­timmt ist, um eine bessere Druck­verteilung zu gewährleis­ten und die Gefahr von Set­zun­gen zu ver­ringern. Nach dem Auf­füllen sollte die Ober­fläche geeb­net und bei Rasen regelmäßig bewässert wer­den, um das Anwach­sen zu beschle­u­ni­gen.

Verlegen von Rasengitterstäben — ein umfassender Leitfaden

Richtig ver­legte Rasen­git­ter ist eine Investi­tion in die Sta­bil­ität des Belags und eine effiziente Wasser­ableitung. Die richtige Vor­bere­itung des Unter­grunds, die präzise Verbindung der Mod­ule und die richtige Wahl der Fül­lung garantieren eine lange Lebens­dauer und Belast­barkeit — auch über viele Jahre hin­weg. Wenn Sie sich an die oben beschriebe­nen Grund­sätze hal­ten, schaf­fen Sie einen dauer­haften Auss­chnitt, der den Anforderun­gen des Fußgänger- und Fahrzeugverkehrs stand­hält.