Agrarvliese sind bei Gärtnern und Kleingärtnern seit Jahren ein beliebtes Mittel, um Unkraut zu bekämpfen, den Boden feucht zu halten und die Pflanzen vor der Witterung zu schützen. Mit dem wachsenden Interesse an biologischem und bewusstem Gärtnern stellen sich jedoch immer mehr Fragen, wie sich Vliesstoffe auf das biologische Leben im Boden auswirken. Beeinträchtigt das Agrotextil nicht die natürliche Zersetzung organischer Stoffe oder behindert es Luft und Wasser, was nützlichen Mikroorganismen wie Bakterien, Mykorrhizapilzen oder Regenwürmern schaden könnte?
Bei einem gesunden Boden geht es nicht nur um den richtigen Nährstoffgehalt, sondern vor allem um eine aktive Mikrobiologie — für das bloße Auge unsichtbares Leben, das das Pflanzenwachstum fördert, die Bodenstruktur verbessert und die Widerstandsfähigkeit des Bodens, die Austrocknung oder die Erosion beeinflusst. In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, ob die Verwendung von Agrotextilien tatsächlich Auswirkungen auf die Mikroorganismen im Boden hat, räumen mit einigen weit verbreiteten Mythen auf und geben Anregungen, wie man dieses Material verwenden kann, ohne das natürliche Gleichgewicht im Garten zu stören.
Die Bodenmikrobiologie ist das Fachgebiet, das sich mit der Erforschung der im Boden lebenden Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze, Actinomyceten oder Protozoen beschäftigt. Obwohl sie für das bloße Auge unsichtbar sind, erfüllen sie eine wichtige Funktion für das Leben der Pflanzen und das gesamte Ökosystem des Gartens. Die Mikroorganismen sind für die Zersetzung organischer Stoffe, die Umwandlung von Pflanzenresten in Humus und die Bereitstellung von Nährstoffen in einer für die Wurzeln assimilierbaren Form verantwortlich.
Einige gehen symbiotische Beziehungen mit anderen Organismen ein, wie z. B. Mykorrhizapilze, die die absorbierende Oberfläche der Wurzeln vergrößern und helfen, Wasser und Mineralien aus tieferen Bodenschichten zu ziehen.
Eine gut entwickelte Mikrobiologie bedeutet auch eine größere Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegen Krankheiten, eine bessere Feuchtigkeitsspeicherung und ein ausgewogeneres Wachstum. In der Praxis bedeutet ein lebendiger Boden gesündere, stärkere und weniger anspruchsvolle Pflanzen. Deshalb setzen immer mehr Gärtner nicht nur auf Düngung, sondern auch auf den Aufbau der biologischen Aktivität des Bodens durch Kompostierung, Gründüngung oder den Verzicht auf Chemikalien. Es stellt sich jedoch die Frage, ob die Verwendung von Agrotextilien — auch wenn sie bequem ist — nicht mit diesen Grundsätzen kollidiert?
Agrotextil ist ein Material aus Polypropylen mit einer Struktur, die einem dünnen, durchlässigen Gewebe ähnelt. Eine seiner wichtigsten Eigenschaften — wichtig für die Bodengesundheit — ist seine Fähigkeit, Wasser und Luft durchzulassen. Dadurch können sowohl die Pflanzen als auch die Mikroorganismen im Boden unter der Folie ungehindert arbeiten. Im Gegensatz zu Kunststofffolien bildet das Agrotextil keine luftdichte Barriere — die Mikroöffnungen lassen Niederschläge durch und ermöglichen einen freien Gasaustausch. Der Sauerstoff gelangt zu den Wurzeln und Bodenorganismen, und überschüssige Feuchtigkeit und Gase können abgeleitet werden.
In diesem Zusammenhang sollte auch klargestellt werden, dass agro-textil vs. agro-textil ist nicht dasselbe. Unterschied betrifft u. a. das biologische Leben im Boden. Agrotextilien sind zwar bei der langfristigen Unkrautbekämpfung wirksamer, haben aber ein dichteres Geflecht und eine geringere Luftdurchlässigkeit. Dies kann die Durchlüftung des Bodens beeinträchtigen, was im ökologischen Landbau nicht immer von Vorteil ist. Aus diesem Grund wird Agrotextil manchmal häufiger empfohlen, wenn das biologische Leben im Boden gefördert werden soll. Es ist jedoch zu bedenken, dass seine Wirksamkeit auch von der Qualität des Materials und der Art der Verlegung abhängt. Wenn es zu fest gepresst oder mit undurchlässigen Schichten (z. B. grobem Kies oder Steinen) bedeckt ist, kann es den Zugang von Sauerstoff lokal einschränken.
Obwohl Agrotextilien im Gartenbau weit verbreitet sind, stellen sich den Nutzern Fragen zu ihren Auswirkungen auf das biologische Leben im Boden. Im Folgenden erörtern wir einige der am häufigsten gestellten Fragen.
Es gibt keine Hinweise darauf, dass das Material selbst negative Auswirkungen auf die Bodenfruchtbarkeit hat. Der Vliesstoff enthält keine für Mikroorganismen schädlichen Chemikalien, und seine Struktur lässt Wasser und Luft eindringen. Der Boden unter dem Vlies “arbeitet” weiter, auch wenn er nur einen begrenzten Zugang zu Licht und Laub hat, die die Humusschicht auf natürliche Weise anreichern.
Ein qualitativ hochwertiger Agrotextil-Mulch ist luftdurchlässig und blockiert den Gasaustausch nicht. Eine falsche Schichtung, z. B. eine zu dicke und kompakte Mulchschicht, kann jedoch die Sauerstoffverhältnisse im Boden vorübergehend verschlechtern. Daher sind Mäßigung und die richtige Reihenfolge der Schichten wichtig.
In Gebieten mit schlechter Bodendurchlässigkeit und erhöhter Feuchtigkeit kann es tatsächlich zu lokalem Pilzwachstum kommen. Diese sind in der Regel nicht gefährlich, können aber darauf hinweisen, dass der Boden seine Struktur verbessern oder überschüssiges Wasser ableiten muss.
Organismen wie Regenwürmer können unter dem Agrotextil oft ungehindert arbeiten, insbesondere wenn der Boden reich an organischen Stoffen ist. Der Vliesstoff kann sogar stabilere Bedingungen für sie schaffen, indem er das Austrocknen und plötzliche Temperaturschwankungen verringert.
An Agro-Faser die biologische Aktivität nicht eingeschränkt hat, müssen Sie wissen, wie zum Beispiel seine verwenden.. Ein paar einfache Maßnahmen genügen, um auch unter einer Stoffschicht für eine gesunde Mikroflora zu sorgen. Es lohnt sich, die folgenden Regeln zu beherzigen:
Mit diesen Behandlungen ist es möglich, die Vorteile von Agrotextilien zu nutzen, ohne das Risiko einzugehen, das biologische Leben im Boden zu untergraben.
Bei richtiger Anwendung schadet Agrotextil den Mikroorganismen im Boden nicht und führt nicht zu Bodensterilität. Seine durchlässige Struktur lässt Luft und Wasser eindringen, und stabile Bedingungen unter seiner Schicht können das biologische Leben fördern.
Der Schlüssel liegt in der richtigen Verlegung, der saisonalen Nutzung und der Unterstützung des Bodens durch Kompost, organischen Mulch und natürliche Präparate. Auf diese Weise können Sie die Vorteile von Agrotextilien nutzen, ohne sich um den Zustand des Bodens und der Pflanzen zu sorgen.